Unser Forschungsinstitut bietet die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten zu den unten ausgeschriebenen und vereinzelt auch eigenen Themenstellungen in Kooperation mit Unternehmen an.
Bewerbung
Folgende Bewerbungsunterlagen sind per E-Mail an die in der Ausschreibung genannte E-Mail Adresse oder an wi-abschlussarbeiten.bwl@mgt.tum.de zu senden:
- Exposé
- Notenauszug
- Lebenslauf
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aufgrund begrenzter Kapazitäten des Forschungsinstitutes nur ausgewählte Abschlussarbeiten betreuen. Sollte sich innerhalb von zwei Wochen kein Betreuer auf Ihre Bewerbung zurückgemeldet haben, können wir Ihre Abschlussarbeit leider nicht betreuen. Bitte sehen Sie von telefonischen Anfragen an das Sekretariat des Forschungsinstituts ab!
Richtlinien, Fristen und Formvorschriften
Es gilt die Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge an der Technischen Universität München sowie die Fachprüfungs- und Studienordnung Ihres jeweiligen Studiengangs.
Bitte beachten Sie unbedingt die Informationen zu Abschlussarbeiten von der TUM School of Management bezüglich Fristen und Formvorschriften:
http://www.wi.tum.de/programs/downloads/
Zitation, Umfang und sonstige Richtlinien zur Gestaltung der Abschlussarbeit finden sich hier. Abweichungen hiervon sprechen Sie bitte mit Ihrem jeweiligen Betreuer ab.
Formvorschriften für Abschlussarbeiten
Die Universitätsbibliothek der TUM bietet Informationen zur Zitierweise unter https://www.ub.tum.de/zitierleitfaden.
Anmeldung und Abgabe
Nach Absprache mit Ihrem Betreuer füllen Sie bitte die entsprechenden Formulare aus und übergeben diese Ihrem Betreuer zur weiteren Bearbeitung und Anmeldung.
Bitte beachten Sie zur Abgabefrist sowie zur Anzahl der abzugebenden Exemplare als auch dem Abgabeort die Informationen unter https://www.mgt.tum.de/download-center.
Ausgeschriebene Abschlussarbeiten
Erfolgsfaktoren und Gestaltungsfelder zur Einführung von Generativer KI
(Ansprechpartner: Benedikt Blümelhuber)
Management von Business Ecosystems
(Ansprechpartner: Paul Kompalik)
Einfluss von Komplexität in Dienstleistungs- und Produktportfolios auf die Resilienz produzierender Unternehmen
(Ansprechpartner: Jonas Jensch)
Data und Analytics in KMU: Erfolgreiche Strategien für Einführung und Betrieb
(Ansprechpartner: Benedict Langer)
Roadmapping zur Implementierung von modularen Produktionssystemen in der Pharmaindustrie
(Ansprechpartner: Philipp Möller)
Data Analytics | Maschinelles Lernen | KI
(Ansprechpartner: Sebastian Junker)
Masterarbeit: Topology identification method for residential areas in low-voltage distribution networks
(Ansprechpartner: Niklas Stepanek)
Masterarbeit: Street-level Carbon Tracking in Real-time (RT) using Power Grid Simulator
(Ansprechpartner: Niklas Stepanek)
Bachelorarbeit: A comprehensive study of certification schemes for energy consumption
(Ansprechpartner: Niklas Stepanek)
Masterarbeit: Ansätze und Best Practice zur datengetriebenen Bestimmung und Überwachung der „Golden Batch“ in der Prozessfertigung mittels KI
(Ansprechpartner: KI-Lab und Quentin Quiehl)
Masterarbeit: Ansätze und Best Practice zur datengetriebenen Optimierung von Energieverbrauch in der Prozessfertigung mittels KI
(Ansprechpartner: KI-Lab und Quentin Quiehl)
Entwicklungsprozess datenbasierter Dienstleistungen
(Ansprechpartner: Lukas Schild)
Befähigung von KMU zur Nutzung von Potenzialen von Machine Learning in der Produktion und Entwicklung einer Einführungsstrategie (interne & externe Arbeiten)
(Ansprechpartner: Niklas Stepanek)